Aktuelles

HCR-20-Kurse im Herbst 2023 in unserer Klinik

Prof Völlm ist nun offiziell anerkannte Trainerin für den HCR-20 V3.
Sie hat das Training bei einem der Entwickler des HCR-20, Kevin Douglas, LL.B., Ph.D. absolviert.
Im Herbst beginnt unsere Klinik HCR-20-Kurse anzubieten.


Unsere Teilnahme auf dem Deutschen Psychotherapie Kongress 2023 in Berlin

Der 2. Deutsche Psychotherapie Kongress 2023 (DPK) fand vom 10.05.-13.05.2023 in Berlin statt. Schirmherr des diesjährigen Kongresses war unser Bundesgesundheitsminister, Professor Karl Lauterbach. Aus unserer Klinik haben Frau Dr. Köppen, Frau Walde und Frau Dr. Drewelow stellvertretend für die Projekte „Stichtagserhebung CONNECT“ und „PART-Beirat“ daran teilgenommen. Frau Dr. Köppen stellte im Rahmen einer Posterpräsentation die Pilotstudie zur Entwicklung einer bundesweiten Datenbank für Patient:innen des Maßregelvollzugs nach § 63 StGB vor. Frau Dr. Drewelow präsentierte in ihrem Vortrag erste Ergebnisse der Expert:innen-Interviews zum Thema „Partizipative Forschung im forensisch psychiatrischenSetting“. Gleich mehrere Symposien und Vorträge haben sich im Rahmen des Kongresses mit dem Thema „Partizipative Forschung“ auseinandergesetzt. Aber auch andere Themen, wie die Wirksamkeit verschiedener psychotherapeutischer Verfahren bei Persönlichkeitsstörungen (z.B. DBT, MBT, Schematherapie, Tiefenpsychologie) sowie die Bedeutsamkeit der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie individualisierte Therapie allgemein standen im Fokus des Kongresses und wurden diskutiert. Ein weiteres wichtiges Thema stellte zudem die Neugestaltung der Psychotherapeutenausbildung dar, bei der weiterhin wichtige Fragen offen sind (z.B. Gestaltung der Fachweiterbildung nach erfolgter Approbation, Bezahlung während der praktischen Ausbildung und die Gestaltung der Prüfungen).



Erste Humanmedizinerin reicht ihre Doktorarbeit ein

Zum Thema "Implementierung von Genesungsbegleitung in der Forensischen Psychiatrie" hat Promovendin Julia Hadala ihre Dissertation an unserer Klinik, beginnend 2020,
nun zum Ende gebracht und für das Promotionsverfahren eingereicht. 
Wir gratulieren herzlich und wünschen ihr alles Gute!


Besuch der Sozialministerin Stefanie Drese

Am 30.03.2023 war es uns eine Ehre, Frau Sozialministerin Stefanie Drese in unserer Klinik begrüßen zu dürfen.
Nach einer kurzen Begrüßungsrunde bei Kaffee und Kuchen ging es auf einen Rundgang durch die Klinik, um einen Eindruck der Stationen, unserer Ergotherapie und vor allem
dem Wohlbefinden der Patient*innen gewinnen zu können. 

(auf dem Foto von links: Leitender Oberarzt Herr Dr. Deniz Cerci, Frau Sozialministerin Stefanie Drese, Pflegedienstleitung Frau Karen Seegers, Genesungsbegleiter Herr Kai Gerullis)


Unsere Teilnahme auf der EPA-Konferenz 2023 in Paris

Der 31. Europäische Kongress für Psychiatrie (EPA) fand vom 25.-28.03.2023 in Paris statt. Aus unserer Klinik haben Frau Walde und Frau Dr. Drewelow stellvertretend für die Projekte „ExIn“ und „PART-Beirat“ daran teilgenommen. In ihren jeweiligen Posterbeiträgen ging es um die Evaluierung der Implementierung eines Genesungsbegleiters bzw. um die Darstellung erster Ergebnisse des systematischen Reviews zum Thema „Partizipative Forschung im forensischen Setting“.Unsere Klinik hat zudem unserem Doktoranden, Herrn Jannis Uden, die Kongressteilnahme ermöglicht. Herr Uden hat dort im Rahmen einer Poster-Präsentation sein Promotionsprojekt zum Thema „Standards in der forensisch-psychiatrischen Behandlung“ vorgestellt.


Nächste Buchveröffentlichung in 2023

Im Juli 2023 wird das Buch  - Forensische Psychiatrie: Rechtliche, klinische und ethische Aspekte  - von Frau Prof. Völlm und Herrn Prof. Boris Schiffer veröffentlicht.


WPA Forensic Section Guidance paper on prison psychiatry at WPA Conference Malta

Frau Prof. Völlm, Chair der WPA Section of Forensic Psychiatry, hat einen Vortrag zum Thema 'Current issues in prison psychiatry' auf der WPA-Konferenz auf Malta abgehalten. 
Den interessanten Vortrag finden Sie hier.
 


Hurra Hurra, das Buch ist veröffentlicht!

Das Buch: "Diversity and Marginalisation in Forensic Mental Health Care" von Prof. Birgit Völlm und Dr. Jack Tomlin ist seit dem 19. August 2022 veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie hier.


Neues Kapitel in Praxishandbuch Forensische Psychiatrie veröffentlicht

Die 3., aktualisierte und erweiterte Auflage des Werkes „Praxishandbuch Forensische Psychiatrie“ ist erschienen. Frau Prof. Völlm hat hier einen Beitrag mit einem Kapitel geleistet, darüber freuen wir uns sehr. Ihr Kapitel : "Forensische Psychiatrie im europäischen Vergleich – Aktueller Stand und Perspektiven" finden Sie auf der S. 27, mehr Informationen zum Buch hier.


Zahlen und Fakten

Jährlich müssen wir als Forensische Klinik unterschiedlichen Ministerien einen Jahresbericht und unser Therapiekonzept einreichen.
Wir sind für Transparenz und informieren Sie gern über Zahlen und Fakten, "hinter den Kulissen". 


Patienten*innen als Forscher

Unimedizin Rostock und DZNE gründen Patienten*innenbeirat (PART) für partizipative Forschung

Patienten*innen sind Experten durch Erfahrung.
Da sie ihre eigene Lebenssituation am besten kennen und Erfahrungen mit Krankheit und Therapie mit bringen, besitzen sie wertvolles Wissen, das Wissenschaftler*innen nicht zur Verfügung steht.
Genau das befähigt sie, aktiv in der Forschung mitzuwirken.

Wenn Sie Näheres über unser neues Forschungsprojekt - PART: Patientenbeirat für partizipative Forschung in der Medizin - wissen möchten, finden Sie hier unsere offizielle Pressemitteilung und unser Poster.

Patients as researchers

Unimedizin Rostock and DZNE establish patient advisory board (PART) for participatory research

Patients are experts by experience. Since they know their own life situation best and have experience with disease and therapy, they provide valuable knowledge that is not available to scientists.
This is precisely what enables them to actively participate in research.
For more details click here.

 

 

 

 


Wir freuen uns über die Preisverleihung des "Vivantes ausgezeichnet" an unseren leitenden Oberarzt Dr. Deniz Cerci, den er für sein Buch "Eine Handvoll Kraft" mit drei weiteren Kolleg*innen erhielt.
Das Besondere daran ist, dass Patient*innen selbst über ihre Abhängigkeit berichten, womit ein maßgeblicher Beitrag zur Entstigmatisierung von Suchterkrankungen geleistet werden soll.

In diesem Film können Sie mehr erfahren: https://www.youtube.com/watch?v=KT6s-SXNKlg (dritter Beitrag ab Minute 2:03)


Prof Völlm nahm als Keynote-Sprecher auf dem IAFHMS Kongress, der vom 14.06.2022 bis zum 16.06.2022 in Berlin stattfand, teil. Schauen Sie sich gern Ihre Präsentation zum Vortrag an.
 



Prof Völlm hat am 6.6. einen Vortrag bei der European Psychiatric Association gehalten. Das Thema des Symposiums war „Research that Advanced Psychiatry and Changed our Practice.“ Prof Völlm berichtet über einige der wichtigsten Studien im letzten Jahr in forensischer Psychiatrie.

Den Vortrag finden Sie hier.


Am 08.11. und 09.11.2021 konnte unsere Interdisziplinäre Fachtagung, im schönen Ambiente des Hotel Radisson Blu, mit großem Erfolg stattfinden. Wir freuen uns, das, im Übermaße doch sehr positive, Feedback mit Ihnen zu teilen.
Evaluation Feedbackbögen


Im August 2021 entstand zum 20-jährigen Jubiläum der Klinik für Forensische Psychiatrie ein Graffiti-Projekt der Patienten gemeinsam mit dem Künstler Toralf Zoldan.


In nachfolgendem Link finden Sie den TV-Beitrag über unseren Genesunsbegleiter, Herrn Kai Gerullis, veröffentlicht bei 3Sat, in der Sendung "Nano", vom 24. September 2021 (ab Minute 17).
https://www.3sat.de/wissen/nano/210924-sendung-nano-104.html


Katja Bühlow vom Deutschlandfunk hat uns kürzlich besucht, um unseren Genesungsbegleiter, Herrn Kai Gerullis, zu seiner Vergangenheit und seinem Antrieb in seiner aktuellen Position in unserer Klinik zu interviewen. 
Interview mit Genesungsbegleiter Kai Gerullis 


Nach der Wahl von Frau Professor Dr. med. Völlm zur Vorsitzenden der Forensischen Sektion der WPA, gibt es nun eine neue Website der Sektion. Hier werden in Zukunft auch Veranstaltungen der Sektion und Dokumente, wie bspw. Guidelines, veröffentlicht.
World Psychiatric Association


Besuch der Stadt und Ärztekammer zur Prüfung von Vorwürfen
Stellungnahme


Neuer Blog: Hören Sie hier den Blog, der in 4 Minuten unseren Artikel "Pschological therapies for people with borderline personality disorder" erklärt:
Cochrane review


Frau Prof Völlm war Mitglied einer Delegation der Antifolterkommission des Europarates bei einem Besuch in Spanien. Die Delegation hat zahlreiche Polizeiwachen, Gefängnisse und psychiatrische Kliniken besucht und mit Patienten und Mitarbeitern gesprochen.

https://www.coe.int/en/web/cpt/-/council-of-europe-anti-torture-committee-carries-out-a-15-day-visit-to-spain


Wir freuen uns über die Sonderausgabe

Caring for Those Who Are Neglected and Forgotten: Psychiatry in Prison Environments

in der Zeitschrift Frontiers in Psychiatry. Die Herausgeber sind Frau Prof. Völlm sowie Frau Annette Opitz-Welke und Herr Norbert Konrad von der Charité Berlin.

Die Sonderausgabe umfasst 20 Artikel, die sich mit der Frage der der psychiatrischen Versorgung in Gefängnissen befassen.